* = Einzelausstellung
1.-15. Dezember: erstes öffentliches Auftreten: «Association des artistes suisses à Paris», Galerie Siot-Decauville, 63 avenue Victor Emmanuel III (erster Kauf eines privaten Sammlers)
*3.-24 Juni: Kriegs- und Friedensmuseum Musegg, Luzern (etwa 100 Werke, Gemälde und Zeichnungen); zusammen mit Bildhauer Wilhelm Schwerzmann. Einführung: Konservator Dr. Paul Hilber
Juni: Teilnahme an der Ausstellung «Schweizer Maler in Paris», Kunsthalle Basel (Teilnehmer: die Welschen Marcel Poncet, Raoul Domenjoz, Georges Darel, R. T. Bosshard, Charles Clément; die Deutschschweizer Rudolf Bolliger, Wilhelm Gimmi, Werner Hartmann, Paul Hoog, Wilhelm Schmid) (Katalog)
4.-26. Dezember: Galerie Aktuaryus, Zürich, mit Bruno Hesse, Giuseppe Scartazzini, Ernst Morgenthaler
16. Februar - 16. März: Teilnahme an der Ausstellung «Südfrankreich in der Malerei», Kunstmuseum Winterthur
*November: Galerie de la mairie: Salle des Fêtes de Boujeloud, Fez, Marokko
26. Februar - 12. März: Galerie Vavin Raspail, Paris («des oeuvres de quelques jeunes peintres et sculpteurs suisses»), mit Bänninger, Brignoni, Glarner, Schiess, Schoop, Seligmann, Taeuber-Arp, Wehrlin, Zehnder
3. April - 1. Mai: Kunstmuseum Winterthur, mit A. Edelmann, W. Fries, H. Jörin, H. Looser, G. Müller, W. Wahrenberger, W. Wenk, Ch. de Ziegler
Mai: Kunstmuseum Luzern: Sonderausstellung Werner Hartmann innerhalb der Frühjahrsausstellung (20 Gemälde, 20 Zeichnungen) und im Foyer des Stadttheaters während der Theatersaison (30 Gemälde und Zeichnungen)
*3.-25. Februar: Musée Rath, Genf (48 Werke)
*Galerie Schulthess, Basel
*7. Oktober - 4. November: Einzelausstellung im Kunstmuseum Luzern (Säle des westlichen Bauteils; 120 Gemälde, 40 Zeichnungen). Einführung: Konservator Dr. Paul Hilber, Dr. Hans Brun, Präsident der Kunstgesellschaft (Katalog; Vorwort Paul Hilber)
27. April - 6. November: Teilnahme an der Ausstellung «Peintres Français d'aujourd'hui» in Brüssel im Rahmen der Weltausstellung
*4.-28. April: Galerie de Paris, 17 avenue Victor Emmanuel III, Paris (34 Werke, erster Ankauf durch den französischen Staat)
Teilnahme an der Biennale von Venedig (Schweizer Pavillon)
1. April - 6. September: «Junge Schweizer Kunst», Kunstmuseum Luzern (Katalog mit Vorwort von Paul Hilber)
Teilnahme Schweizerische Landesausstellung 1939. Zeichnen, Malen, Formen. II. Kunst der Gegenwart, Kunsthaus Zürich
4. Juni - 26. Juli: Kunstmuseum Luzern, «Jüngere französische und schweizerische Maler in Paris», dann Zürich, St. Gallen und Genf (120 Werke; Katalog). Teilnehmer Frankreich: Brianchon, Caillard, Desnoyer, Legueult, Oudot, Planson, Poncelet, Walch; Teilnehmer Schweiz: Hartmann, Holy, Wehrlin, Zender. «Exposition placée sous le patronage de l'ambassade de France à Berne et de l'ambassade de Suisse en France». Die Wanderausstellung wurde von Werner Hartmann organisiert. Eröffnet wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Hans Brun, Präsident der Kunstgesellschaft Luzern und von Konservator Dr. Paul Hilber
Katalog mit einem Vorwort von Raymond Cogniat, Chefredaktor der Zeitschrift «Beaux-Arts»
Im Rahmen der Ausstellung: Vortrag vor der Generalversammlung der Kunstgesellschaft Luzern von Jacques de Laprade, Redaktor der Kunstzeitschrift «Beaux-arts»
14. April - 11. Mai: Frühjahrs-Ausstellung Kunstmuseum Luzern (Katalog)
1. Februar - 1. März: Gruppenausstellung Kunsthalle Bern, Walter Kurt Wiemken in memoriam), Werner Hartmann, Richard Seewald, Willy Guggenheim, Max Truniger, Louis Conne (Katalog) unter Mitwirkung von Georg Schmidt
März - April: Kunstmuseum Luzern, Werner Hartmann (110 Gemälde, 30 Zeichnungen, Aquarelle und Wandbildentwürfe), zusammen mit Bildhauer Edouard Spörri und Herbert Theurillat. Einführung: Dr. H.W. Trutmann, Präsident der Luzerner Kunstgesellschaft
Teilnahme an der Ausstellung «Musiker und Musik in der neueren Schweizer Kunst», Kunstmuseum Luzern (29 Maler und Bildhauer)
*9.-28. März: Musée de l'Athénée, Genf (48 Werke). Einführung: Pierre Courthion
*Galerie Véandre, Payerne (34 Werke). Einführung: André Vuilleumier und Werner Hartmann
*März: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich (ungefähr 70 Werke), zusammen mit Franz Karl Opitz
*8. - 30. November: Galerie Marcel Guiot, Paris, 4 rue Volney (30 Bilder), Katalog mit Vorwort von Maximilien Gauthier
*Galerie Bettie Thommen, Basel
*Kunstsalon Wolfsberg, Zürich (50 Werke); Vernissage mit musikalischer Umrahmung; zusammen mit Adolf Funk
*Galerie Bettie Thommen, Basel (ca. 25 Bilder)
März: Kunsthaus Glarus mit Ugo Cleis, Walter Sautter, Max Weiss. Einführung: Guido Senn, Präsident des Kunstvereins Glarus
Biennale de Menton (Prix Jeckel)
*25. Oktober - 29. November: «Werner Hartmann», Kunstmuseum Luzern (200 Werke; Katalog). Vernissage mit musikalischer Umrahmung, Einführung: Dr. Walter Dubach, Präsident der Kunstgesellschaft und Konservator Dr. Adolf Reinle
*7. Februar - 2. März: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich (60 Werke); zusammen mit Ernst Graf (graphische Blätter)
Teilnahme an der Ausstellung «Moderne Kunst in der Innerschweiz», Kunstmuseum Luzern (Katalog mit Vorwort von Adolf Reinle)
*3.-26. März: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich (63 Werke); zusammen mit Marko Celebonovic
*4. November - 3. Dezember: Galerie an der Reuss, Luzern (30 Gemälde und Zeichnungen)
*5.Dezember bis Ende Dezember: Neue Galerie, Bern (45 Werke)
*9. Juni - 11. Juli: Galerie Maihof, Schwyz, Einführung: Dr. Theo Wiget
*7. Februar - 2. März: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich (64 Werke); zusammen mit Marc Schmal
*28. März - 25. April: «Werner Hartmann», Kunstmuseum Luzern (120 Bilder, 30 Aquarelle, Zeichnungen; Katalog). Einführung: Direktor Hermann Karlen, Präsident der Kunstgesellschaft und Konservator P. F. Althaus
*3.-26. März: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich (66 Werke); zusammen mit Plastiker Pierre Blanc und Radierer André Jacquemin
*1.-31. Mai: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, «Vierzig Jahre Malerei» (80 Werke)
*Gemeindegalerie Emmen (44 Gemälde und 10 Zeichnungen). Einführung: Walter Koch
Gemeindegalerie Emmen «Kunstwerke aus Emmer Privatbesitz». Einführung: Walter Koch
*Ausstellung Kornschütte, Luzern, unter dem Patronat des Stadtpräsidenten, mit Buchvernissage (90 Werke). Ansprachen von Dr. Hans-Ruedi Meyer, Stadtpräsident Luzern, Oskar Vonmoos, Gemeindepräsident Emmen, Prof. Dr. Max Huggler, Rom
«Dreissiger Jahre: 1936 – eine Konfrontation», Gruppenausstellung Aargauer Kunsthaus Aarau
*1.-29. März: Retrospektive «Werner Hartmann – ein Schweizer Maler in Paris» im Seedamm-Kulturzentrum Pfäffikon SZ (140 Gemälde, 50 Zeichnungen und Aquarelle, Wandbilder aus der Kirche Gerliswil und Entwürfe). Einführung: Prof. Dr. Max Huggler
*1.-25. Oktober: Galerie Bürki, Ostermundigen (40 Werke). Einführung: Prof. Dr. Max Huggler
*21.-29. Juni: «Hommage amical à Werner Hartmann» anlässlich der 25-Jahr-Feier des Bestehens der IHA AG, Hergiswil (20 Werke; Begleittext Dr. Roland Petermann). Einführung: Elmar Wohlgensinger
*26. Oktober - 18. November: «Hommage à Werner Hartmann», Gedächtnisausstellung in der Gemeindegalerie Emmen. Einführung: Oskar Vonmoos, Gemeindepräsident, und Bernhard Greber, Zeichnungslehrer
*14. November - 12. Dezember: Retrospektive zum 5. Todestag in der Landis & Gyr, Zug, und Herausgabe einer Erinnerungsschrift (70 Werke). Vernissage mit musikalischer Umrahmung; Einführung: Dr. Heinz Hertach, Prof. Dr. Max Huggler
*30. Oktober - 20. November: «Werner Hartmann: Petits formats – Ölgemälde» in der Action Galerie Grüningen in Grüningen (20 Werke). Einführung und Begleittext: Prof. Dr. Max Huggler. Finissage mit musikalischer Umrahmung
Aus Anlass des 10. Todesjahres «Werner Hartmann»
*19. August - 15. September: Retrospektive in der Kunstsammlung Steffisburg, Villa Schüpbach (100 Werke), Vernissage mit musikalischer Umrahmung, Einführung: Prof. Dr. Max Huggler. Initiant der Ausstellung und Begleittext: Steffan Biffiger
10. November: Orgelkonzert in der Pfarrkirche Gerliswil in Emmenbrücke mit der Uraufführung eines Orgelstückes von Pierre Cogen, Titularorganist der Basilika Ste Clotilde in Paris, «Dyptichon l'épiphanie du Seigneur», inspiriert durch die Wandgemälde von Werner Hartmann im Chor der Kirche Gerliswil von 1952 («Die Geburt Christi» und «Die drei Könige» gegenüber «Die Taufe Christi» und «Die Hochzeit von Kana». Einführung: Hans Hauenstein, Pierre Cogen und Daniel Hartmann.
*10. November - 23. Dezember: «Werner Hartmann, Gemälde und Zeichnungen», Galerie am Paradeplatz, Zürich (70 Werke). Initiant der Ausstellung, Begleittext und Einführung: Steffan Biffiger
Beteiligt an der von Sylvie Buisson konzipierten Ausstellung, die von der Stiftung «Regard de Provence» und vom Musée du Montparnasse in Paris organisiert wurde:
«Paris – Marseille: de la Canebière à Montparnasse»
27. Juni - 2. November: Musée du Montparnasse, Paris;
14. November 2003 - 15. Februar 2004: Château Borély, Marseille
(Katalog Edition du Musée de Montparnasse)
*5. September - 26. Oktober: «Werner Hartmann. Emmen – Paris – Emmen», Zum hundertsten Geburtstag, Galerie Gersag, Gemeindegalerie Emmen (ca. 100 Werke). Einführung: Karl Bühlmann, Steffan Biffiger und Daniel Hartmann (Katalog)
Octobre: à la mairie du XIV° de Paris : exposition documentaire sans oeuvres à l'initiative du «Conseil des citoyens parisiens extra-communautaires du 14°»: «étrangers célèbres et anonymes du 14° arrondissement»
*November: Galerie 6052, Hergiswil, «Hommage amical à Werner Hartmann» anlässlich des 30. Todestages (47 Werke). Begrüssung: Elmar Wohlgensinger, Begleittext und Einführung: Daniel Hartmann
*18. Oktober - 9. November: «Farben und Klänge», in der Gemeindegalerie Sust, Stansstad (96 Werke). Einführung: Dr. Roland Haltmeier und Daniel Hartmann. Text zur Ausstellung: Steffan Biffiger
Publikation und Vernissage mit musikalischer Umrahmung
5. September - 22. November: Kunstmuseum Thun, «Der Kontinent Morgenthaler». Einführung: Helen Hirsch, Direktorin, Pascal Barbe, Kurator
Regelmässige Teilnahme in Paris:
Regelmässige Teilnahme in der Schweiz:
Teilnahme an den Aktivitäten und Ausstellungen der GSMBA, Sektion Luzern, und vor allem der GSMBA, Sektion Paris:
Ausstellungen in Museen, privaten Galerien, jährlich wiederkehrende Ausstellungen in den Salons der Schweizer Botschaft in Paris und in den Lokalitäten der «Porte de la Suisse» («Haus der Helvetischen Föderation») und in der «Galerie suisse de Paris»; erwähnt seien vor allem:
1925
1928
1929
1930
1931
1932
1934
1935
1936
1939
1939
1941
1942
1945
1946
1947
1949
1950
1952
1953
1957
1960
1961
1962
1963
1965
1966
1969
1971
1974
1979
1981
1984
1986
1988
1991
2000
2003
2011
2014
2015
© 2023 Gestaltung und Betreuung der Webseite: Steffan Biffiger: www.kunstundbuch.ch